Autor*inAriane Brandes

Leidenschaftliche Menschenfreundin mit Vergangenheit als Multi-Berufsausüberin. Hat mindestens ein Dutzend verfasster Drehbücher sowie mehrere Patente in der Nachttisch-Schublade liegen. War mal Jobcoach für schwer erziehbare Jugendliche und Langzeitarbeitslose Ü50, Schuhstore-Besitzerin, Geschäftsführerin von Sport- und Freizeitanlagen, Vertrieblerin und wird in der Beliebtheitsskala vieler Menschen mit 10 plus fünf Sternchen bewertet. Doch nun Tacheles. Was genau an Ariane wirkt auf Menschen so magisch, dass jede(r) ständig ihre Nähe sucht? Vermutlich könnte man dieses Phänomen mit dem Begriff „Aura“ zu erklären versuchen. Bei ihr ist es jedoch sehr viel mehr, denn sie schenkt den Menschen mit ihrem Tun magische Momente wertschätzender Aufmerksamkeit. Hier kannst du mehr über mich lesen. Community Management bedeutet für sie auch, Aufträge an Kolleg/innen abzugeben, um ebenso ein Auftragsnetzwerk zu erschaffen. Diesen Über-mich-Text schrieb Ulrike Parthen. Angaben zum Foto: Rüdiger Lutz

Communitys sind unverzichtbarer Bestandteil der eigenen digitalen Infrastruktur

C
Community als Pflicht und Chance

Im ersten Teil meiner kleinen Artikelserie über Die Macht der Communitys habe ich einleitend festgestellt, dass wir auf dem Wege in eine community-fixierte Infrastruktur sind. Für Unternehmen, Institutionen und Organisationen aller Art ist es zur Notwendigkeit geworden, eine Community zu gründen — ein Gesichtspunkt, der in diesem Artikel vertieft werden soll.

Cross-Posting richtig gemacht

C
Multi-Plattform-Management

Viele Communitys sind über mehrere Plattformen verteilt, um das Maximum an Mitgliedern der Zielgruppe(n) abzuholen. Wenn es den Arbeitsaufwand rechtfertigt, ist es angebracht, in so vielen Networks wie möglich Reichweite aufzubauen. Aber dieser Arbeitsaufwand ist hoch: jede Plattform braucht ihr eigenes Management. Ein wichtiger Teilbereich davon ist das Hauptthema dieses Beitrags: Cross-Posting.

Subcommunitys aktiv managen

S
Aufspaltung-einer-Community

Die Abspaltung einer Fraktion innerhalb einer Community, häufig als Subcommunity bezeichnet, könnte man als eine Form von Krise oder gar Scheitern ansehen. Doch diese Sicht ist falsch: die Abtrennung einer Subcommunity oder das Aufsplitten einer Community stellen ganz ’natürliche’ Vorgänge dar, die ich in diesem Artikel näher besprechen werde.

Machtfaktor Community (Teil 3)

M

Der 3. Teil der Artikelserie über Zunehmende Macht von Communitys beschäftigt sich zunächst mit dem erfolgskritischen Thema Content. Dem folgt ein Blick auf das, was den Erfolg einer Community gefährden kann. Zuletzt kommt zur Sprache, welche Möglichkeiten der Ausbildung zum Community Manager es gibt, und wie es um die Zukunft des Berufs bestellt ist.

Neue Blog-Artikel: